Scheren sind aus dem Alltag nicht wegzudenken – sei es beim Basteln, in der Küche, im Garten oder im Büro. Damit eine Schere zuverlässig schneidet und lange Freude bereitet, ist die richtige Scherenpflege und Aufbewahrung von Scheren entscheidend. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Scheren optimal reinigen, ölen, lagern und bei Bedarf schärfen. Einfach erklärt und direkt umsetzbar.
Warum Scherenpflege und Aufbewahrung so wichtig sind
Eine gut gepflegte Schere spart nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Durch Schmutz, Feuchtigkeit oder falsche Lagerung verlieren Klingen schneller ihre Schärfe, rosten oder klemmen beim Schneiden. Wer seine Scheren richtig pflegt, verlängert deren Lebensdauer deutlich und bewahrt ihre präzise Schneidleistung.
Schon mit wenigen Handgriffen lässt sich viel erreichen – ohne teure Pflegeprodukte oder Spezialwissen. Das Ziel: Ihre Scheren sollen auch nach Jahren noch sauber, scharf und geschmeidig schneiden.
Scheren nur für den vorgesehenen Zweck verwenden
Damit Ihre Scheren dauerhaft scharf und präzise schneiden, ist es wichtig, sie ausschliesslich für das Material zu verwenden, für das sie gedacht sind. Eine Stoffschere sollte nur für Textilien eingesetzt werden – schneidet man damit auch Papier oder Karton, wird die Schneide rasch stumpf. Ebenso gilt: Küchenscheren gehören nicht ins Bastelzimmer und Papierscheren nicht in den Garten.
Durch den gezielten Einsatz verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Scheren, sondern verhindern auch Materialbeschädigungen und ungenaue Schnitte. Für jeden Einsatzbereich – Haushalt, Büro, Garten, Handarbeit – gibt es passende Modelle. Eine klare Trennung im Gebrauch zahlt sich aus.
Tipp: Beschriften Sie Ihre Scheren oder bewahren Sie sie getrennt auf, um Verwechslungen zu vermeiden.
Schere reinigen – die Basis für Langlebigkeit
Nach dem Gebrauch
Wischen Sie die Klingen nach jeder Benutzung mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch ab. So entfernen Sie Fussel, Klebereste, Säfte oder Staub. Besonders bei Kräuterscheren, Küchenscheren oder Bastelscheren ist dies wichtig, um die Klingen nicht stumpf werden zu lassen.
Gründlich reinigen bei starker Verschmutzung
Bei hartnäckigem Schmutz hilft ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel. Danach immer gut abtrocknen – stehende Feuchtigkeit führt zu Rost.
Tipp: Reinigungsalkohol
Klebrige Rückstände (z. B. von Klebeband oder Etiketten) lassen sich gut mit etwas Reinigungsalkohol entfernen. Gleichzeitig wirkt dieser desinfizierend – ideal bei Scheren, die in der Küche oder für Körperpflege verwendet werden.
Schere ölen – für reibungsloses Schneiden
Wann sollte geölt werden?
Wenn die Schere nicht mehr gleichmässig öffnet oder klemmt, ist es Zeit für einen Tropfen Pflegeöl. Auch bei seltener Benutzung lohnt sich gelegentliches Ölen.
Welches Öl?
Verwenden Sie ein harz- und säurefreies Scherenöl oder ein feines Maschinenöl. Ein Tropfen reicht – geben Sie ihn direkt ins Gelenk und bewegen Sie die Schere danach einige Male auf und zu. Überschüssiges Öl mit einem Tuch entfernen.
Pflegeöl für Scheren finden Sie hier.
Scheren aufbewahren – Schutz vor Stössen, Staub und Feuchtigkeit
Trockene Lagerung
Scheren sollten stets trocken gelagert werden – Feuchtigkeit ist der Hauptgrund für Rostbildung.
Etui oder Tasche nutzen
Wer seine Schere transportieren oder sicher verstauen möchte, ist mit einem Scherenetui aus Filz, Leder oder Stoff gut beraten. So bleibt die Klinge geschützt vor Stössen und Kratzern. Auch das Umfeld – wie Schubladen – wird geschont.
Optional: Silicagel gegen Feuchtigkeit
Ein kleiner Beutel mit Silicagel im Etui hilft, Restfeuchte aufzunehmen – besonders bei länger gelagerten Scheren eine gute Idee.
Tipp: Hier finden Sie praktische Aufbewahrungslösungen für alle Scherentypen.
Schere schärfen und Spannung prüfen
Wann muss geschärft werden?
Wenn die Schere ruckelt, ausfranst oder beim Schneiden hakt, wird es Zeit zum Schärfen. Ein einfacher Test: Schneiden Sie ein Blatt Papier – geht es nur mit Mühe oder reissen die Fasern, ist die Klinge stumpf.
Scherenschärfer für den Heimgebrauch
Für viele Scherenarten bieten sich praktische Scherenschärfer an, mit denen Sie Ihre Klingen selbst nachschärfen können – ideal für den Hausgebrauch. Diese Geräte sind einfach in der Anwendung und helfen, die Schneidkraft zu erhalten, ohne jedes Mal einen Profi aufsuchen zu müssen.
Im unseren Sortiment finden Sie eine Auswahl an bewährten Scherenschärfern.
Professionelles Schärfen
Viele lokale Fachhändler oder Messerschleifer bieten das Schärfen von Scheren an – besonders bei hochwertigen Modellen lohnt sich das.
Spannung kontrollieren
Halten Sie die Schere leicht geöffnet senkrecht nach oben. Lassen Sie einen Schenkel los:
Fällt er ganz nach unten: zu locker.
Bleibt er fast stehen: zu straff.
Mit einem kleinen Schraubendreher oder Spezialschlüssel kann die Schraube leicht nachgezogen oder gelöst werden.
Achtung dies kann nicht bei allen Scheren angepasst werden!
Fazit: Langlebigkeit durch richtige Scherenpflege
Mit minimalem Aufwand bleiben Ihre Scheren scharf, sauber und funktionstüchtig. Ob Haushaltsschere, Bastelschere oder Gartenschere – wer sie pflegt, profitiert von einer langen Lebensdauer und präzisem Schneideverhalten.
Scherenpflege ist eine einfache Massnahme mit grosser Wirkung – nachhaltig, kostensparend und wertschätzend gegenüber dem Werkzeug.